Inhaltsverzeichnis
Woraus besteht Gelatine?
Typische Gelatine ist ein Protein, das durch Kochen von Haut, Sehnen, Bändern oder Knochen mit Wasser gewonnen wird. Die meisten verwendeten Materialien stammen von Kühen und Schweinen. Daher ist Gelatine nicht vegan.

Wo wird Gelatine verwendet?
Gelatine ist in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie nach wie vor weit verbreitet. Typische Anwendungsbereiche sind:
Verwendung von Gelatine in Kosmetika
Sie wird in Shampoos, Gesichtsmasken und anderen Kosmetika eingesetzt.
Verwendung von Gelatine in Lebensmitteln
Gelatine dient als Verdickungsmittel für Fruchtgelatinen, Pudding, Süßigkeiten, Marshmallows, Kuchen, Eis und Joghurt.
Verwendung von Gelatine in der pharmazeutischen Industrie
Gelatine wird als Beschichtung und zur Herstellung von Kapseln verwendet.
Verwendung von Gelatine in der Fotografie
In der analogen Fotografie wurde Gelatine im Gelatineverfahren eingesetzt – eine Technik, bei der Gelatine als Dispergiervehikel für lichtempfindliche Silbersalze dient.
Verwendung von Gelatine in Getränken
Gelatine wird manchmal zur Klärung von Wein und Bier verwendet.
Agar-Agar, die vegane Gelatine-Alternative
Agar-Agar ist eine pflanzliche Gelatinealternative, die aus Algen gewonnen wird. Es ist in Flocken-, Pulver-, Riegel- und Strangform erhältlich. Agar-Agar wird häufig in milchfreien und veganen Rezepten als Stabilisierungs- und Verdickungsmittel verwendet. Zudem findet es Einsatz in glutenfreien Rezepten und ist sehr nahrhaft.
Was ist Agar-Agar?
Agar-Agar ist eine geleeartige Substanz aus Rotalgen, einer Art Seetang.
Unterschied zwischen Agar-Agar und Gelatine
Der Hauptunterschied zwischen Agar-Agar und Gelatine liegt in ihrer Herkunft. Während tierische Gelatine aus Tieren hergestellt wird, ist Agar-Agar vegan und stammt aus der Rotalgenpflanze. Auch bei der Zubereitung gibt es Unterschiede: Agar-Agar muss zum Abbinden gekocht werden, während sich Gelatine einfach in warmem Wasser auflöst.